Sonntag, den 20. Januar 2019
Thorsten von Salm - "Dich meine ich, genau dich"
Thorsten von Salm-Hoogstraeten ist 47 Jahre alt und fühlt sich zur Schriftstellerei berufen. Sein Vater, der leider früh verstarb, war selbst Jugendbuchautor und spornte ihn schon früh an, Geschichten zu schreiben.
Thorsten von Salm schreibt einfache, aber berührende Kurzgeschichten, die er auch selbst vorträgt. Seine Erzählungen handeln von ganz normalen Menschen mit ganz normalem Alltag, mit all ihren Problemen und Glücksmomenten, mit verpassten Chancen, Trauer, Wut, Liebe, Hoffnung und Erfolg - so, wie sie dir und mir jeden Tag passieren.
Mit den Geschichten will er den Zuhörer ganz persönlich ansprechen und berühren. Geschichten, die du vielleicht schon selbst erlebt hast ... aus deinem Leben, die tagtäglich passieren und ihre eigene kleine Weisheit preisgeben.
Thorsten von Salm
Ahornweg 3/1
71546 Aspach
E-Mail: dichmeineich@gmx.de
Kunst am Sonntag - Infoflyer



Sonntag, den 18. November 2018
DesDuo - "Krautfunding"
Das 2-Mann-Kompetenzzentrum für akustischen schwäbischen Pop führt bekannte Titel zurück zu den Wurzeln und zeigt dabei alle Facetten der schwäbischen Welt im Allgemeinen und des Schwaben im Besonderen. Denn hier sind sie daheim! Oliver Arnold (Piano) – aufgewachsen im Filstal und doch bis Wernau gekommen – und Peter Bogowsky (Gesang) in Kirchheim/Teck.
Krautrock war gestern, heute ist Krautfunding. DesDuo covert überwiegend Poptitel so ca. ab den 60er Jahren und zeigt dabei, dass es ihnen vor gar nix gkraut. Weder vor ungewöhnlichen, gewöhnlichen Situationen aus dem schwäbischen Leben, noch davor, den Schwaben den Spiegel vorzuhalten. Es sind die Dinge des Alltags, sei es die Verkehrsproblematik oder des Schwabens liebste Gerichte.
Doch über allem steht die Liebe zum Dialekt und den Menschen im Schwabenland. Ganz akustisch, nur mit Gesang und Klavier – aber mit viel guter Laune und Humor.
www.desduo.de
Kunst am Sonntag - Infoflyer

Oliver Arnold - Piano und Peter Bogowsky - Gesang


Sonntag, den 28. Oktober 2018
NEAT: „Letters from the Earth“ von Mark Twain
NEAT - "New English American Theatre" mit Derrick Jenkins und Lawrence Holmes im Rahmen der American Days in Stuttgart
„Letters from the Earth“ ist ein wenig bekannter Text aus dem Nachlass von Mark Twain und ist spitzzüngig, entlarvend und sehr witzig.
Als Satan noch ein Engel des Herrn ist, kommt er des Öfteren mit Gott ins Gespräch. Der hat gerade ein ungewöhnliches Experiment gestartet: eine Erde, bevölkert mit Tieren und mit Menschen der unterschiedlichsten Art und Neigung. Das will sich Satan einmal genauer ansehen. Er begibt sich auf die Erde und schildert seinen Kollegen, den Erzengeln Michael und Gabriel in einer Reihe von Briefen, was er an diesem seltsamen Ort so alles erlebt.
www.neatstuttgart.com
Kunst am Sonntag - Infoflyer




Sonntag, den 25. März 2018
Peter von Sassen: „Wilhelm Busch in Szene gesetzt“
Wilhelm Busch gilt noch immer als berühmtester Niedersachse und ist einer der weltweit bekanntesten Zeichner und Poeten. Ein Mann, über den Albert Einstein gesagt hat, er sei einer der „treffsichersten Dichter aller Zeiten“. Der bekannte Fernsehjournalist, Autor und Moderator Peter von Sassen widmet ihm einen audiovisuellen Themenabend - mit Bildern, Dokumenten, Stimme und Musik. Eigentlich ist schon alles über den Volksdichter gesagt - aber Sie werden dennoch viel Neues erfahren - interessante und verblüffende Einzelheiten aus dem Leben des verseschmiedenden Niedersachsen - über seine Affären, seine verborgenen Talente, seine Weisheit und seine Vorliebe für gutes Essen.
Peter von Sassen kombiniert dabei Fotos seiner Lebensstationen mit niedersächsischen Landschaften – Originalgeräusche mit Interviews und Musik mit seiner erzählenden Stimme. Ein Abend, der alle Sinne anspricht, uns Wilhelm Busch näher bringt und ganz anders präsentiert. Und natürlich fehlen auch nicht seine wichtigsten Werke und fröhlichsten Gedichte.
www.peter-von-sassen.de

Sonntag, den 28. Januar 2018
Celtic Music: „Eine Reise in die Anderswelt“
Wooden Merge ist die musikalische Verschmelzung von Holzquerflöte und Gitarre.
Roland Geiger und Katharina Ostarhild nehmen das Publikum mit auf die Reise nach Irland, wo einem das Meer und der Himmel oft näher erscheinen, als das Land auf dem man gerade steht. Beim Zuhören lüftet sich der Schleier zwischen der sogenannten „Anderswelt“ keltischen Ursprungs und unserer heutigen Wirklichkeit. Traditionelle irische Melodien wechseln sich ab mit furiosen Improvisationen und wunderschönen Songs von der grünen Insel. Ein akustischer Ohrenschmaus für jene, die Folk und andere Überraschungen lieben.
www.woodenmerge.com


Sonntag, den 26. November 2017
The Beez: "Schreibmaschine"
The Beez sind mehr als eine Band - sie sind eine Lebensart. Das umfasst viele verschiedene musikalische Stilrichtungen. Die vier Musiker haben ihre Geschmäcker und Talente seit vielen Jahren so sorgfältig und geschickt miteinander verwoben, dass ein einzigartiger Klangteppich entstanden ist. Da schimmern Farben von Rob Rayner´s Punkrockzeit in Sydney durch und Peter D´Elia verleiht mit theatralischem Heavy-Metal-Bluegrass eine amerikanische Schattierung. Gründerin Deta Rayner pflegt dieses wertvolle Stück als Berliner Varieté-Pionierin mit Glitzer und osteuropäischen Skalen und Annette Kluge aus Hamburg klopft den Teppich so gründlich aus, dass man hervorragend auf ihm tanzen kann. Dabei sind Attitüden überflüssig, denn als echter Hingucker ziehen diese sprühenden Bühnenpersönlichkeiten alle sofort in ihren Bann. Und wer behauptet denn, dass Polonaise tanzen uncool ist?
The Beez sind: Deta C. Rayner aus Berlin Kreuzberg - Akkordeon, Überraschungen und Gesang
Annette Kluge aus Hamburg - Schlagzeug und Gesang
Rob Rayner aus Sydney - Westerngitarre, Mandoline und Gesang
Peter D´Elia aus San Francisco - Dobro, Banjo und Gesang
www.thebeez.de



Sonntag, den 29. Oktober 2017
Wolfgang Seljé "Nemm dr was raus" - die Europatournee 2017
Das neue Bühnenprogramm des schwäbisch-internationalen Entertainers Wolfgang Seljé ist eine musikalische und kabarettistische Wundertüte. Für jeden ist etwas dabei und jeder kann etwas mitnehmen, verwenden, kann sich daran erfreuen, darüber lachen, sich inspirieren lassen oder einfach nur genießen. Swing-Klassiker mit gescheiten, schwäbischen Texten, gerapptem Dialekt–Ratgeber und natürlich mit frisch gebackenen GOODsla aus dem Sprachbackofen des Sängers, Moderators, freien Redners, Autors, und Stadtführers.
Freuen Sie sich auch auf zeitlos schöne und großartige Lieblingslieder verschiedener Genre´s, die der Stuttgarter Bariton in den Original-texten für Sie interpretieren wird !
Sie werden überrascht sein.
Stimm-und intonationssicher gesungen, gehen Seljé´s Lieder und Texte am Hirn vorbei direkt ins Herz. Zu einem gelungenen Ganzen wird „Nemm dr was raus“ durch Geschichten die sein Leben schrieb. Der Sky Dumont von den Fildern hat in den vergangenen 57 Jahren einiges gemacht und erlebt.
Unabhängig von seinem hochschwäbischen Einschlag wird schnell klar - der Mann hat etwas zu sagen. Und er macht nichts lieber als das zu singen.
Wolfgang Seljé ist bekennender Schwabe und 1959 in Stuttgart zur Welt gekommen. Er begann seine musikalische Ausbildung 1980 bei Kammersängerin Gabriela Dohnal. Seit 1995 wird er von dem ehemaligen Dozenten an der Musikhochschule Stuttgart, Rainer Nauber unterrichtet. Als „Vater“ in Humperdincks „Hänsel und Gretel“, als schwäbisch sprechender „Papageno“ in Mozarts „Zauberflöte“ und bei zahlreichen Opern-Konzerten stand Wolfgang Seljé auf der Bühne. Neben seiner großen Leidenschaft, der Musik Frank Sinatras, hat er Musicals wie „Phantom der Oper“, „West Side Story“, und „My fair lady“ in seinem Repertoire. Seine natürliche Begeisterung ist mitreißend und seine Stimme für Musical und anspruchsvolle Unterhaltungsmusik besonders geeignet.
„Schon als kleiner Junge habe ich immer wieder davon geträumt auf der Bühne zu stehen, die Menschen zu begeistern und den Applaus zu genießen. Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch einen solchen Traum in sich trägt und ich möchte jedem wünschen dass er beginnt nach seinem ganz persönlichen Traum zu suchen und an seiner Verwirklichung zu arbeiten. Dafür lohnt es sich zu leben“.
wolfgang@selje.de
www.selje.de


Sonntag, den 26. März 2017
Himpel - Eskildsen - Duo
Simon Eskildson (DK): Piano
Benjamin Himpel (D): Saxophon
das Duo präsentiert eine spannende Mischung aus Jazz-Standards und Eigenkompositionen. Ihre Musik erinnert an die unvergesslichen Konzerte von Kenny Barron und Stan Getz im Café Montmartre, eine ergreifende Zusammenarbeit zweier Jazzlegenden, die das Herz berührt.

Sonntag, den 12. Februar 2017
Los Santos - "Space Rangers"
Sie surften vor Hawaii und auf dem Río Grande, sie überquerten den Pazifik und die Prärie, sie sangen vom Westen und kennen den Süden wie ihre Westentasche. Kein Gewässer, kein Gebirgszug, keine Grenze hielt sie auf.
Jetzt ist unser Planet zu klein geworden und es ist Zeit, fremde Galaxien, neues Leben und neue Zivilisationen zu erforschen. Viele Lichtjahre von Texas entfernt stoßen LOS SANTOS auf Musik, die nie ein Mensch zuvor gehört hat, auf Surfsounds vom Saturn, Twang-Gitarren vom Titan, Akkordeonklänge vom Aldebaran, auf Rhythmen vom Regulus, zu denen kein humanoides Tanzbein je geschwungen wurde.
Country, Surf und Tex-Mex aus den Tiefen des Weltraums bereichern nun die Klangwelt von LOS SANTOS.



Sonntag, den 22. Januar 2017
10 Jahre Aurea
Alena Leja: Gesang und Shruti Box
Ilja Sibor: Didgeridoo und Fujara
seit dem erfolgreichen Start ihres Projekts im Januar 2005 haben Alena Leja und Ilja Sibor ihrem Publikum vielfach bewiesen, daß so unterschiedliche Farben wie eine Frauenstimme und der warme, tiefe Ton des Didgeridoos wie selbstverständlich miteinander harmonieren können.
Einen gregorianischen Choral mit betont rhytmischem Spiel des australischen Didgeridoos zu begleiten, ist für das Duo genauso selbstverständlich wie ein Lied von Hildegard von Bingen mit der Shruti Box zu untermalen.

|